Über die Neustadt

Die Dresdner Neustadt ist auf den ersten Blick der Teil Dresdens, der nördlich der Elbe liegt. Das lässt sich jedoch noch präzisieren, denn es gibt:

  • die Gemarkung Neustadt
  • den Ortsamtsbereich Neustadt
  • die Stadtteile Äußere und Innere Neustadt

Diese Seite hier beschäftigt sich vorrangig mit der Äußeren Neustadt und dem Hechtviertel. Das Viertel befindet sich zwischen dem Zentrum und der Dresdner Heide. Das Viertel entstand als Vorstadt der sächsischen Landeshauptstadt und blühte Anfang des 20. Jahrhunderts auf. Die meisten Gebäude des Stadtteils stammen aus dieser Zeit.

Die Äußere Neustadt ist etwa 1,14 Quadratkilometer groß und zählte Ende 2010 knapp 17.000 Einwohner. Das Viertel wird vorwiegend von jungen Menschen bewohnt. Die Neustadt hat die höchste Geburtenrate Dresdens.

Nördlich der Elbe zwischen „Albertplatz“ und „Dresdner Heide“ befindet sich die Äußere Neustadt, das wohl bunteste und angesagteste Viertel Dresdens. Den meisten ist es bekannt als Kneipen- und Party-Viertel. Stimmt schon, so viele Bars und Restaurants und Clubs wie hier, das gibt es nur selten. Aber auch tagsüber lockt das Gründerzeitviertel. Die herrlichen Fassaden an den zum Teil mehr als 150 Jahre alten Häusern locken zum Spazierbummel. Und in fast jedem Hauseingang ist ein kleines Geschäftchen untergebracht. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt. Nirgendwo sonst in Dresden gibt es mehr Künstler, mehr Galerien, mehr Buchhandlungen und mehr Friseure auf so engem Raum.

Mode ist ein großes Thema in der Neustadt, zwar fehlen die großen Läden, die man in jedem Einkaufszentrum findet. Aber wenn man durch die kleinen, hippen Geschäfte auf Alaun- und Louisenstraße bummelt, vermisst man die großen Shoppingketten überhaupt nicht mehr. Hier kann man sich wirklich individuell einkleiden. Hier werden Label gehandelt, die nicht jeder zweite über Bauch und Hintern trägt. Das reicht vom Maßschneider für Jeans bis hin zu ausgeflippten Second-Hand-Laden, vom wirklich coolen Street-Wear und Skater-Shop bis hin zu Mode und Accessoires für Dark-Wave und Gothik-Freunde.

Das Besondere an der Neustadt: Das Viertel erfindet sich ständig neu. Groß im Trend in diesem Jahr sind kleine Läden für Wohnzubehör. Wem das Schweden-Design nicht mehr ausreicht, der sollte unbedingt einmal die Rothenburger oder die Louisenstraße entlangschlendern. Und weil gerade der Sommer vor der Tür steht und es bei so einem Einkauf heiß hergehen kann, Eisdielen stehen in diesem Jahr ganz hoch im Kurs. Auch hier gilt wieder, in der Neustadt gibt es mehr als anderswo, Eiskugeln für Veganer zum Beispiel oder laktosefreie Sorten.

Neben den vielen kleinen Läden und Cafés ist die Neustadt aber auch ein riesiges Service-Zentrum. Unzählige Dienstleister bieten ihren Service an: Steuerberater, Anwälte, Maßschneider, Schuster, Uhrmacher, die Reihe ließe sich endlos fortsetzen. Den meisten gemeinsam ist ein gewisser Neustadt-Touch, die unverkrampfte, freundliche Art mit Kunden umzugehen.

Erich Kästner Museum - Foto: Stephan Böhlig

Erich Kästner Museum – Foto: Stephan Böhlig